Schilddrüsenerkrankungen sind häufig und können schwerwiegende Folgen haben, wenn sie nicht rechtzeitig erkannt und behandelt werden. Die Schilddrüse ist ein kleines Organ, das viele wichtige Funktionen im Körper steuert, darunter Stoffwechsel, Wachstum und Hormonproduktion. Es ist daher wichtig, die Symptome von Schilddrüsenerkrankungen frühzeitig zu erkennen, um mögliche Komplikationen zu vermeiden.
Ein häufiges Symptom von Schilddrüsenerkrankungen ist eine Veränderung des Gewichts. Ein plötzlicher Gewichtsverlust oder -zuwachs ohne erkennbaren Grund kann auf eine Über- oder Unterfunktion der Schilddrüse hinweisen. Eine Überfunktion kann den Stoffwechsel beschleunigen, was zu Gewichtsverlust führen kann, während eine Unterfunktion den Stoffwechsel verlangsamen und zu Gewichtszunahme führen kann.
Ein weiteres häufiges Symptom sind Veränderungen in der Stimmung und im emotionalen Zustand. Menschen mit Schilddrüsenerkrankungen können an Antriebslosigkeit, Müdigkeit, Reizbarkeit und Depressionen leiden. Diese Symptome können oft falsch interpretiert werden und auf Stress oder andere psychische Probleme zurückgeführt werden, daher ist es wichtig, einen Schilddrüsenarzt aufzusuchen, um die genaue Ursache zu ermitteln.
Auch Veränderungen der Haut und Haare können auf eine Schilddrüsenerkrankung hindeuten. Trockene Haut, brüchige Nägel, Haarausfall oder vermehrte Trockenheit und Sprödigkeit der Haare können Anzeichen einer Schilddrüsenerkrankung sein. Ein Schilddrüsenarzt kann anhand dieser Symptome eine genaue Diagnose stellen und die geeignete Behandlung einleiten.
Weitere Symptome von Schilddrüsenerkrankungen können Herzrhythmusstörungen, Kälteempfindlichkeit, Muskelschwäche, Schlafstörungen und Menstruationsstörungen bei Frauen sein. Es ist wichtig, sich bei Verdacht auf eine Schilddrüsenerkrankung von einem spezialisierten Schilddrüsenarzt untersuchen zu lassen, um die bestmögliche Behandlung zu erhalten.
Die Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen erfolgt in der Regel durch eine Blutuntersuchung, bei der die Werte der Schilddrüsenhormone T3, T4 und TSH überprüft werden. Eine Ultraschalluntersuchung der Schilddrüse kann weitere Informationen über deren Größe und Struktur liefern. In einigen Fällen kann auch eine Szintigrafie oder Feinnadelbiopsie erforderlich sein, um eine genaue Diagnose zu stellen.
Insgesamt ist es wichtig, die Symptome von Schilddrüsenerkrankungen ernst zu nehmen und frühzeitig einen Schilddrüsenarzt aufzusuchen, um eine adäquate Behandlung zu erhalten und mögliche Komplikationen zu vermeiden. Nur so kann die Schilddrüsengesundheit langfristig gewährleistet werden.
——————-
Article posted by:
Schilddrüse I Hashimoto I Schilddrüsenzentrum Bonn Bornheim
https://www.lunow-schilddruesenzentrum.de/
Servatiusweg 14, 53332 Bornheim
Schilddrüse I Hashimoto I Schilddrüsenzentrum Bonn Bornheim
Unsere Fachärzte bei Schilddrüsenerkrankungen wie Hashimoto-Thyreoditis, Schilddrüsenknoten, Schilddrüsenvergrößerung, Schilddrüsenüberfunktion und Schilddrüsenunterfunktion.