Gesunde Hufe – gesundes Pferd: Warum Wissen der beste Hufschutz ist
Ein Gastbeitrag von Dipl.-Ing. agr. Karin Kattwinkel, geprüfte Hufpflegerin (GdHK) und Gründerin des Lehrinstituts für ganzheitliche Pferdegesundheit
Wenn der Huf nicht mehr rund läuft
Vielleicht kennst du das:
Du siehst dein Pferd an, schaut auf seine Hufe – und fragst dich, ob wirklich alles stimmt. Sind die Trachten untergeschoben? Die Zehen zu lang? Oder läuft dein Pferd nach der Hufbearbeitung erst einmal schlechter als vorher?
Viele Pferdebesitzerinnen kennen diese Unsicherheit. Sie wünschen sich, dass ihr Pferd barhuf läuft – so wie es die Natur vorgesehen hat – doch die Angst ist groß, dass es dann fühlig geht oder nicht mehr überall geritten werden kann. Und das ewige An- und Ausziehen von Hufschuhen macht die Sache auch nicht leichter.
So war es auch bei mir – vor über 25 Jahren. Als ich vier Pferde hatte, die alle immer wieder Hufprobleme zeigten, hatte ich genug. Ich wollte endlich verstehen, warum die Hufe nicht gesund blieben – und beschloss, mich selbst schlau zu machen. Nach dem ersten Hufpflege-Symposium war klar:
„Ich muss mehr über Hufe wissen! Und ich will die Hufe meiner Pferde selbst bearbeiten können.“
Vom Ingenieurstudium zur ganzheitlichen Pferdegesundheit
Heute, über zwei Jahrzehnte später, bin ich geprüfte Hufpflegerin der Deutschen Gesellschaft zur Huf- und Klauenpflege (GdHK) und leite das Lehrinstitut für ganzheitliche Pferdegesundheit .
Von 2001 bis 2010 leitete ich das Pferdegesundheitszentrum Equo Vadis in Walsrode – ein Ort, an dem Pferde rehabilitiert und Menschen geschult wurden. Ich bin Autorin mehrerer Fachbücher über Zucht, Pferdegesundheit und die Zusammenhänge zwischen Reiten, Haltung und Hufmechanik. Außerdem engagiere ich mich seit 2013 im VFD-Fachbeirat Ethik , um den verantwortungsvollen Umgang mit Pferden zu fördern.
Warum Hufwissen für jede Pferdefrau wichtig ist
Eines ist klar: Gesunde Hufe sind das Fundament für ein gesundes Pferdeleben. Ohne gesunde Hufe – kein gesundes Pferd.
Doch viele Probleme werden erst spät erkannt, weil uns oft das Hintergrundwissen fehlt. Gleichzeitig sind immer mehr selbsternannte Hufexpertinnen und -experten unterwegs, die mit Halbwissen mehr Schaden als Nutzen anrichten.
Ich wollte etwas dagegen tun – und habe deshalb meinen Online-Hufkurs „Hufpflege mit Hirn“ entwickelt. Er richtet sich an alle, die die Zusammenhänge zwischen Anatomie, Hufmechanik und Gesundheit wirklich verstehen wollen.
Was du lernst – ein Überblick über die Module
-
Anatomie, Biomechanik und Physiologie des Hufes
Du lernst, wie der Huf aufgebaut ist, wie er funktioniert und warum kleinste Veränderungen so große Auswirkungen haben können. -
Wie Hufe wachsen und warum sie sich verändern
Du erfährst, was uns Hufveränderungen über das gesamte Pferd verraten – von Fütterung über Haltung bis hin zur Bewegung. -
Hufpflege mit Hirn
Ich zeige dir, wie du im Alltag mit deinem Pferd natürliche Prinzipien nutzen kannst, damit es auf jedem Untergrund sicher und locker läuft. -
Hufkrankheiten erkennen und verstehen
Vom ersten Anzeichen bis zu gezielten Maßnahmen – damit du auf die nächsten reagieren kannst. -
Das Hufrehe-Special
Du lernst, Vorzeichen rechtzeitig zu erkennen, im Notfall richtig zu handeln und langfristig zu therapieren. Denn: Jedes Rehepferd kann wieder gesund werden. -
Hufe selbst bearbeiten
Das Herzstück des Kurses. Ich erkläre dir Schritt für Schritt, wie du Hufe sicher bearbeitest – von der Werkzeugpflege bis zur Korrektur typischer Probleme wie untergeschobene Trachten oder umgeklappte Eckstreben.
Mehr Wissen – mehr Sicherheit – mehr Freude
Nach diesem Kurs wirst du die Hufe deines Pferdes mit ganz anderen Augen sehen.
Du kannst die Arbeit deines Hufbearbeiters besser einschätzen, Probleme rechtzeitig erkennen und im Zweifel selbst eingreifen. Du weißt, wie du Krankheiten vorbeugst – und wenn es doch einmal ernst wird, bist du vorbereitet.
Damit sparst du nicht nur Geld für Hufbearbeitung, Hufschuhe oder Pflegemittel – du ersparst deinem Pferd vor allen Schmerzen und schenkst ihm Lebensqualität und Bewegungsfreude zurück.
Erfahrungen aus der Praxis
Eine meiner Kursteilnehmerinnen, Michaela Friedrich , beschreibt ihre Erfahrung so:
„Ich habe seit 50 Jahren mit Pferden zu tun, aber ich hätte mich nie getraut, selbst an die Hufe zu gehen. Als meine Hufbearbeiterin keine Zeit mehr hatte und die Hufe schon nach drei Wochen wieder ausbrachen, war ich verzweifelt.
Dann habe ich alle Videos aus Karins Gruppe ‚Raus aus der Trageschwäche‘ gesehen und den Online-Hufkurs gebucht.
Heute bearbeite ich die Hufe meines Pferdes selbst – alle drei Wochen. Und sie sehen oben aus! Keine Ausbrüche, keine Flügelbildung. Selbst meine Stallbetreiberin hat mich gelobt.
Ich finde es wichtiger denn je, in die Eigenverantwortung zu kommen – denn man kann ‚Experten‘ nicht mehr blind vertrauen.“
Diese Rückmeldungen zeigen mir, wie wertvoll Wissen sein kann – und wie sehr es das Verhältnis zwischen Mensch und Pferd verändert.
Selbst ist die Pferdefrau
Mein Ziel ist es, Pferdebesitzerinnen und -besitzer zu befähigen, selbst Verantwortung für die Hufgesundheit zu übernehmen. Nicht, um professionelle Hufpfleger zu ersetzen – sondern um endlich zu verstehen, was am Huf passiert, warum bestimmte Bearbeitungen sinnvoll oder schädlich sind und wie man Probleme erkennt, bevor sie zu Schmerzen führen.
Wissen gibt Sicherheit.
Sicherheit schafft Vertrauen.
Und Vertrauen ist die Basis jeder guten Beziehung – auch zwischen dir und deinem Pferd.
Gemeinsam lernen, gemeinsam wachsen
Wer sich austauschen möchte, ist herzlich eingeladen, unserer Facebook-Gruppe „Hufpflege mit Hirn“ beizutreten. Dort geht es um den offenen, freundlichen und ganzheitlichen Austausch – ohne Bewertung, ohne Besserwisserei, mit echtem Lernwillen.
Denn: Wenn alles perfekt wäre, müsste niemand Hilfe suchen.
Aber genau das ist das Schöne – wir dürfen gemeinsam lernen.
Fazit: Wissen ist der beste Hufschutz
Gesunde Hufe sind kein Zufall. Sie sind das Ergebnis von Wissen, Beobachtung, Verantwortung und Liebe zum Pferd.
Wenn du verstehen möchtest, wie Hufe wirklich funktionieren, und lernen willst, sie selbst sicher zu beurteilen oder zu bearbeiten, dann begleite ich dich gerne auf diesem Weg.
Denn eines habe ich in über 20 Jahren gelernt:
Ein Pferd mit gesunden Hufen steht nicht nur fest auf dem Boden – es steht mitten im Leben.
📚 Mehr erfahren:
👉 www.equo-vadis.de
💬 Facebook-Gruppe: „Hufpflege mit Hirn“
🎓 Onlinekurs: „Hufpflege mit Hirn – Lerne die Hufe deines Pferdes zu verstehen und selbst zu pflegen“